RAV-Coaching

Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit

Unsere Coaching-Module für Gründende

Nachfolgend findest Du unsere Coaching-Module, die speziell für Gründende entwickelt wurden. Diese Module kannst Du flexibel und ganz nach Deinem individuellen Bedarf zusammenstellen. So kannst Du Dich gezielt auf die Themen fokussieren, die für Deinen Gründungsprozess besonders wichtig sind und dabei Schwerpunkte nach deinen Wünschen setzen. Bei optimalen Auswahl Deiner Module beraten wir Dich gerne.

Das RAV übernimmt im Rahmen der Förderung selbständiger Erwerbstätigkeit die gesamten Kosten für Dein Coaching.

Modul 1.1: Feststellung der Gründereignung

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Analyse der persönlichen Eignung und Motivation für die Selbstständigkeit.

  • Bewertung von unternehmerischen Kompetenzen.

  • SWOT-Analyse der eigenen Stärken und Schwächen.

  • Persönliche Zielsetzung und Meilensteinplanung.

Ziel: Teilnehmende erkennen, ob sie über die notwendigen Fähigkeiten und die richtige Einstellung für die Selbstständigkeit verfügen.
.

Modul 1.2: Überprüfung Geschäftsmodell

Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Analyse, bzw. Entwicklung des Geschäftsmodells

  • Erstellung Businessmodell Canvas

  • Erarbeitung des Angebotes

  • Einbeziehung von Kunden, Kooperationspartnern und Ressourcen

  • Einnahmequellen, Kostenstellen

Ziel: Teilnehmende erkennen, ob sie über die notwendigen Fähigkeiten und die richtige Einstellung für die Selbstständigkeit verfügen.
.

Modul 2.1: Rechtliche Grundlagen & Rechtsformen

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Überblick über mögliche Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, AG u.a.).

  • Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen.

  • Gründungsvoraussetzungen und -prozesse.

  • Vertragsrecht und steuerrechtliche Aspekte.

  • Datenschutz

Ziel: Teilnehmende lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen kennen, die für die Unternehmensgründung relevant sind.

Modul 2.2: Soziale Absicherung & Versicherungen

Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Soziale Absicherung für Selbstständige (Altersvorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung).

  • Versicherungen für Selbstständige (Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Sachversicherungen).

  • Vorsorgemodelle

Ziel: Teilnehmende lernen, wie sie sich rechtlich und finanziell absichern können, um Risiken zu minimieren.
.

Modul 2.3: Umsatzkalkulation und Rentabilitätsvorschau

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Kalkulation und Plausibilisierung der voraussichtlichen Umsätze

  • Kostenkalkulation
  • Erstellung eines Liquiditätsplans
  • Erstellung einer Rentabilitätsvorschau
  • Erstellung eines Investitionsplans
  • Erstellung eines Kapitalbedarfplans

Ziel: Teilnehmende erstellen einen validen Finanzplan, aus dem sich erkennen lässt, ob das Geschäftsmodell tragfähig ist.
.

Modul 3.1: Marketing & Zielgruppenanalyse

Dauer: 12 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Zielgruppenanalyse und Definition.
  • Wettbewerbsanalyse und Marktpotenzial.
  • Erstellung einer Marketingstrategie (4P: Produkt, Preis, Promotion, Place).
  • Aufbau einer Markenidentität.
  • Online-Marketing-Grundlagen (SEO, Social Media, Content-Marketing).

Ziel: Teilnehmende entwickeln ein Verständnis für die Marktbedingungen und setzen gezielte Marketingmaßnahmen für den Aufbau ihrer Selbstständigkeit ein.

Modul 3.2: Controlling & kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Dauer: 6 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Einführung in das Controlling (Kostenkontrolle, Budgetplanung, Liquidität).
  • Kennzahlenanalyse (KPIs) und deren Bedeutung.
  • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) als Erfolgsfaktor.
  • Tools und Methoden zur Prozessoptimierung (Lean Management).

Ziel: Teilnehmende verstehen, wie sie ihre Geschäftsentwicklung steuern und verbessern können.

Modul 4: Businessplan-Erstellung
.
.

Dauer: 10 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Businessmodell Canvas
  • Klarheit über Wechselwirkung und Strategie
  • Optimierung des Geschäftsmodells
  • Erstellung eines ausformulierten Businessplans

Ziel: Teilnehmende entwickeln einen ausgearbeiteten Businessplan, der die Grundlage für ihre Gründung bildet.

Modul 5: Finanzierung
.
.

Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Inhalte:

  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsformen
  • Identifikation geeigneter Fremdkapitalgeber
  • Vorbereitung der Ansprache geeigneter Kapitalgeber
  • Vorbereitung Pitch-Deck

Ziel: Teilnehmende mit Fremdkapitalbedarf erlernen, die Besonderheiten der Außenfinanzierung.

Modul 6.1: Digitalisierung & digitale Tools

Dauer: 6 Unterrichtsstunden (kompakt), bzw. 8 Unterrichtsstunden (intensiv)

Inhalte:

  • Einführung in digitale Geschäftsmodelle und Plattformen.
  • Nutzung digitaler Tools zur Prozessautomatisierung (z.B. Cloud-Services, CRM-Tools).
  • Grundlagen der digitalen Buchhaltung (Online-Banking, Tools wie Bexio, Abacus, Sage).
  • Datenschutz im digitalen Raum.

Ziel: Teilnehmende lernen, wie sie digitale Tools effektiv für ihre Geschäftsprozesse nutzen und dabei rechtliche Rahmenbedingungen einhalten.

Modul 6.2: Nachhaltigkeit & Innovation

Dauer: 6 Unterrichtsstunden (kompakt), bzw. 8 Unterrichtsstunden (intensiv)

Inhalte:

  • Bedeutung von nachhaltigem Unternehmertum.
  • Einführung in ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell.
  • Innovation als Wachstumsmotor: Methoden zur Ideenentwicklung (Design Thinking, Lean Startup).

Ziel: Teilnehmende entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation und lernen, wie sie diese in ihr Geschäftsmodell integrieren.

Modul 7: Abschlussmodul
.

Dauer: 2 Unterrichtsstunden
.

Inhalte:

  • Zusammenfassung der Kursinhalte
  • abschließende Klärung offener Fragen

  • Individuelle Handlungsempfehlungen und praktische Tipps für den Start.
  • Hinweise auf weitere Unterstützungsangebote

Ziel: Teilnehmende reflektieren das Gelernte und haben die Möglichkeit, letzte individuelle Fragestellen zu klären.
.